Spalte 1
Termine
Aktionen
- Diskussionsabend fairer Kaffehandel
22.09.2022 |Osnabrück
Mit Jolver Mendolza von der Kaffeekooperative Tierra Nueva konnten wir am Donnerstag, den 22.09.22 einen ganz besonderen Gast direkt aus Nicaragua im Spitzboden der Lagerhalle begrüßen.
Zusammen mit Johannes Schubert von Cafe Chavalo eG erzählte er den Teilnehmenden in großem Umfang von der Kaffeeproduktion in seinem Heimatland Nicaragua und konnte deutlich machen, wie viel Mehrwert der Faire Handel für die Bauern hat. Auch bereits laufende Projekte, wie das des Segel-Kaffees und neue Projekte wie der soLawi-Kaffee kamen zur Sprache und wurden in einer anschließenden Runde ausgiebig diskutiert. Der Segel-Kaffee zeichnet sich aus durch seinen per Segelschiff klimaneutralen Transport über den Atlantik, wohingegen der soLawi-Kaffee auf die schwierige Lage der Kaffeebauern eingeht und durch den Zusammenschluss mit festen Abnehmern eine Existenzsicherung garantieren will.
Abgerundet wurde der Abend schlussendlich von den musikalischen Einschüben von Jolver selbst, bei denen er den Teilnehmenden mit Unterstützung seiner Gitarre lateinamerikanische Lieder vorspielte.
- Faire Kleiderparty
25.09.2022 | Osnabrück
Am Sonntag, den 25.09.22 war es nach wochenlanger Planung endlich soweit – die Faire Kleiderparty fand in der Lagerhalle statt und war dazu noch ein voller Erfolg!
Schon pünktlich um 12 Uhr standen die ersten Teilnehmenden bereit, um eifrig ihre mitgebrachten Kleidungsstücke gegen neue Lieblingsteile einzutauschen. Bereits nach einer Stunde waren insgesamt 100 Leute in die Lagerhalle gekommen, was dazu führte, dass die Kleidung vor Ort nicht lange lag, bevor sie auch schon wieder eingetauscht wurde. Um 14 Uhr aber nahm das Programm erst seine volle Gestalt an. Nicht nur startete der Upcycling-Workshop mit der Osnabrücker Künstlerin Katrin Lazaruk, auch begannen die Mitwirkenden vom Frauen-Meet-Up der Caritas mit ihren Aktivitäten. Die kreative Phase des Tages war also in vollem Gange, wie unter anderem die bunt bedruckten T-Shirts in neuem Glanz zeigten. Doch auch im Saal gab es Veränderungen. DJane Tucale schaffte es mit ihrer Musik für die perfekte Atmosphäre zu sorgen, die sowohl dem Kleidertausch als auch der Messe mit Fair-Fashion-Stores aus Osnabrück nach zwei Stunden nochmal ein neues Flair verlieh. Die Messe war erstklassig vertreten von Impulse, YoungDiversity, kidsfritz und dem Weltladen Osnabrück, die unter anderem besondere Veranstaltungs-Angebote mitgebracht haben.
Am Ende des Tages konnte die Veranstaltung über 320 Besucher:innen zählen, viele Erfahrungen und Bekanntschaften im Bereich der Fairen Mode weitergeben und in Osnabrück einen weiteren kleinen Schritt in Richtung Bewusstsein für Nachhaltigkeit, hier im besonderen Sinne für die Textilindustrie, verzeichnen. Vielen Dank, an alle die dieses Erlebnis mit uns geteilt haben!
- Geschlechtergerechtigkeit durch Fairen Handel
10.03.2022 | Osnabrück
Die Rosen sind ein kleines Dankeschön an Frauen, wie Marlene Schriever vom Exil e.V., die sich seit Jahren aktiv für Frauenrechte engagieren. Gleichzeitig setzen wir ein Zeichen, dass wir als Fairtrade-Stadt auch in Pandemiezeiten aktiv bleiben und den Fairen Handel in allen Bereichen Osnabrücks verankern wollen.
- Auf dem Weg zu Fairer Beschaffung in Osnabrück
08.03.2022 | Osnabrück
Im Gespräch mit Filiz Polat (MdB), Birgit Strangmann (Bürgermeisterin), Magdalena Knappik (Stadt Osnabrück, Leitung Stadt- und Regionalentwicklung) wurde erörtert, wie die Standards des Fairen Handels auch im Beschaffungswesen der Stadt weiter verankert werden können.
- Faires Fußballturnier
18.05.2022 | Osnabrück
Das Jahr 2022 zeichnet sich sportlich durch große Events aus, die mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen verknüpft sind. Dies nehmen wir zum Anlass, um unter dem Motto „Rund um Fair – Faire Fußbälle in Osnabrücker Schulen“ den Fokus auf fairplay zu setzen und richten ein besonderes Augenmerk auf die Produktionsbedingungen von Sportbällen. Mit dabei: Weltaden Osnabrück, Süd Nord Beratung, A3W, Bontura, Stadt Osnabrück, Graf Stauffenberg Gymnasium.
Finanziert aus den Mitteln des Nachhaltigkeitspreises der Allianz Umweltstiftung
Fotografin: Kerstin Hehmann
Weitere Bilder und Informationen auf dem Instagram-Account des Weltladens